Somfy Sensor Modul RTD ist nun lieferbar

Somfy TaHoma Sensor Modul RTDMit dem TaHoma Sensor Modul RTD bringt Somfy nun die lang ersehnte Schnittstelle zwischen der TaHoma-Connect und den Protexial-Sensoren auf den Markt.
Es können nun die Sensoren (Öffnungssensoren, Funk-Rauchwarnmelder und Funk-Bewegungsmelder) mit der TaHoma-Connect verbunden und darüber gesteuert werden. Angeschlossen wird das Sensor Modul RTD per USB-Kabel mit der TaHoma-Box. Folgende Szenarien sind nun beispielsweise möglich:

  • Beim Rauchalarm werden alle Rollladen hoch gefahren, um die Fluchtwege für die Bewohner und Zugänge für die Feuerwehr freizugeben.
    Außerdem wird eine SMS an das Mobiltelefon verschickt.
  • Erkennt ein Außenbewegungsmelder eine Person, die sich dem Haus nähert, wird das Licht eingeschaltet und die Rollladen fahren automatisch herunter.

Weiterlesen

Somfy TaHoma: Neuer Name und neue Aktivierung

Die TaHoma-Box heißt nun nicht mehr TaHoma-Box, sondern TaHoma-Connect. Eine wirklich schlüssige Erklärung für den Namenswechsel konnte ich bislang nicht finden. Am wahrscheinlichsten ist, dass Somfy mit der Box alle io-Komponenten mit dem Internet verbinden (also connecten) will. Das Gegenstück hierzu bildet dann in Zukunft das TaHoma-Pad, mit welchem keine Verbindung nach außen möglich ist.

Als weitere Neuerung hat Somfy nun die Aktivierungsprozedur von TaHoma-Connect geändert. Diese wird nun nicht mehr wie bisher vom Kunden durchgeführt, sondern vom Händler. Der Händler aktiviert die Box personengebunden auf den Kunden. Danach erhält der Kunde eine Mail von Somfy und schließt die Aktivierung mit der Durchführung der Zahlung des gewünschten Tarifs (einmalig oder jährlich) ab. Hierfür erhält der Kunde zunächst ein automatisch generiertes Passwort von Somfy, welches er aber bei der ersten Anmeldung ändern muss.

Rademacher DuoFern – das neue Funksystem

In wenigen Schritten zu mehr Intelligenz der eigenen vier Wände: Hausautomation von RADEMACHER macht’s möglich! Für die Bedienung der RolloTube Rohrmotoren steht ein umfangreiches Sortiment an Steuerungen zur Verfügung. Es reicht von den Zeitschaltuhren der Serie Troll für die UP-Dose, über die Steuerung ReWiSo bis hin zum  bidirektionalen Funk-System DuoFern.

Weiterlesen

Installation der TaHoma-Box

Somfy hat ein Video auf Youtube veröffentlicht, in dem die Installation und Einrichtung der TaHoma-Box beschrieben wird.
Das Video ist 7:32 Min. lang und absolut sehenswert. Es wird hier sehr detailliert gezeigt, wie einfach es ist, die TaHoma-Box in Betrieb zu nehmen und die einzelnen Sender und Sensoren einzubinden.

Aktor und Steckdose komplettieren WMS-Produktpalette

Mit dem WMS-Aktor und der WMS-Steckdose hat Warema nun sein WMS-Programm komplettiert.

Warema WMS Aktor

Der WMS-Aktor dient dazu, Rollladen, Markisen oder andere Anlagen als WMS-Komponente einzubinden. Und dies über den Einbau in eine Unterputzdose. Der Aktor stellt somit einen vollwertigen Netzteilnehmer dar. Alle Einstellungen werden direkt im Aktor abgespeichert. Selbstverständlich kann der Warema WMS Aktor auch die Messwerte der WMS Wetterstationen empfangen und auswerten.

Weiterlesen

Somfy Sunis WireFree RTS / Eolis WireFree RTS | Automatik ohne Verkabelung

Bei der Entscheidung, eine Sonnenschutzanlage (Markise, Wintergartenmarkise, Raffstores, etc.) mit einem Funkmotor oder in einer herkömmlichen verkabelten Ausführung zu betreiben, machen sich viele Kunden nicht einfach. Klar, die Funklösung kostet zunächst einmal mehr. Sofern man aber die Verkabelungsarbeiten von einem Elektrofachbetrieb durchführen lassen möchte, können sich die Mehrkosten für Funk bereits hier wieder amortisieren. Spätestens aber wenn die verkabelte Variante mit einem Sonnen- und/oder Windsensor ausgerüstet werden soll, übersteigen die Kosten hierfür die einer Funklösung deutlich.

Somfy Sunis WireFree RTS

Somfy hat eine auf den RTS-Funkstandard basierende Lösung auf dem Markt, mit der sich Sonnen- und Windsensor ganz ohne Verkabelung nachrüsten lassen.
Weiterlesen

Automatischer Sonnenschutz mit Somfy Soliris Uno

Gerade zur Sommerzeit bemerken viele Menschen, wie sinnvoll eine Automatisierung ihrer elektrischen Markise ist. Gründe für eine Automatik gibt es genug.

  • Sie sind tagsüber nicht zuhause und die einfallende Sonne heizt den Wohnraum zu sehr auf
  • Möbel leiden unter dem einfallenden Sonnenlicht und bleichen aus
  • Sie sind bei ausgefahrener Markise abwesend und ein Sturm zieht auf
  • Die Markise ist ausgefahren und es beginnt zu regnen

Sie sehen also, mit der automatischen Markisensteuerung Somfy Soliris Uno ist man für alle Eventualitäten gerüstet.

Sonnen- und Windsteuerung Somfy Soliris Uno

Sonnen- und Windsteuerung Somfy Soliris Uno

Weiterlesen